Mit diesem Blog möchten wir etwas Transparenz in die Diskussion um die Geschehnisse rund um die "Koppel" bringen.

Unser Ziel war es, eine kostenfrei nutzbare Freizeitfläche für Ringheimer weiterzuentwickeln. Dies haben wir in über 10 Jahren Engagement (oder "Bürgerbeteiligung") an der Koppel getan. Im Mai 2010 wurde diese im Rahmen der Grünflächenplanung des
Projekt Soziale Stadt unter vielen Tonnen Erdaushub begraben, die durch Mittel aus diesem Projekt gefördert wurden. So kann Stadtentwicklung auch aussehen.

Dienstag, 18. Mai 2010

Main Echo: 43 Unterschriften gegen Grilplatz

Als Antwort auf den Artikel zum Abriss der Koppel war heute folgendes zu lesen:



"[...]Der Ringheimer Grillplatz ist nicht auf Beschwerden »eines einzelnen Anwohners« beseitigt worden, wie es in unserem gestrigen Artikel »Bagger reißen Ringheimer Grillplatz am Grenzweg ab« hieß.Das betont der erwähnte Anwohner.[...]"


Die Identität des erwähnten Anwohners wurde bereits in einem früheren Artikel gelüftet.



Keineswegs ist jedoch eine Verlegung einvernehmlich beschlossen worden - zumindest haben wir dem nicht zugestimmt. Letztendlich bedeutet eine Verlegung ja auch ein neuer Standort, der bisher nicht benannt werden konnte. Auch dies liegt nicht an uns. Mehr dazu hier.

Samstag, 15. Mai 2010

Main Echo: Bagger reißen Ringheimer Grillplatz am Grenzweg ab


In einem Artikel im Main Echo berichtet Sonja Maurer de Aguirre über den Abriss der Koppel. Offensichtlich wurde die Rampe zum geplanten "Aussichtspunkt" mit Mitteln aus dem Projekt Soziale Stadt finanziert. Zumindest waren hier für laut einem anderen Artikel von Bernd Hilla ja mal 275.000 € bereitgestellt.

Interessant ist auch, dass der von der Marktgemeinde verwaltete Online-Kalender für die Belegung der Koppel immer noch verfügbar ist.


Mittwoch, 12. Mai 2010

Die Koppel ist tot


Heute morgen haben Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs alle "Bauwerke" von der Koppel entfernt. Die Grünfläche mit allen gepflanzten Sträuchern und Büschen wurde von einer Planierraupe geebnet.


Samstag, 10. April 2010

Standortsuche: Jungendhaus, Überlaufbecken, Flugplatz

Gestern haben wir zusammen mit Erwin Glawion, Gemeinderat SPD Ringheim, 3 Standorte besichtigt.

1. Hinter dem Jungendhaus am Ostring
2. Am Überlaufbecken Ringheim
3. Zwischen Flugplatz und Recylinghof

siehe auch GoogleMaps Karte mit allen Standorten:
http://grillfreunde-ringheim.blogspot.com/2010/06/ubersicht-der-bereits-diskutierten.html

Erwin Glawion hatte sich die 3 Standorte bereits mit Walter Fischer von der Verwaltung zuvor angeschaut und besprochen.

Lt. Erwin Glawion müssen sich die Grillfreunde jetzt für einen Platz entscheiden.
Aus diesem Grund haben wir uns heute Vormittag nochmals zusammen alle 3 Plätze angeschaut und
uns einstimmig für den Platz Nummer 3. entschieden.

Hauptgründe waren:
- Abseits der Wohnbebaung und somit keine Lärmproblematik
- Zufahrt gut über Schranke regelbar
- schön gelegener Platz (nicht so dunkel wie am Jungendhaus und keine Geruchsbelästigung wie ggf. am Überlaufbecken)

Vielen Dank hier an Erwin Glawion und Walter Fischer. Beide haben sich wirklich sehr viel Zeit genommen um die Standorte mit uns besprechen und vor Ort anzuschauen.

Mittwoch, 7. April 2010

Besichtigung der Standortalternative Jungendhaus

Letzte Woche hat sich Walter Fischer bei mir gemeldet. Er hat jetzt die "Abwicklung" der Koppel übertragen bekommen und wir haben prompt für Mittwoch früh einen Treffen am Jugendhaus am Ostring ausgemacht.

Nachdem der Platz am Binselberg ausscheidet schlägt die Verwaltung den Platz hinter dem Jugendhaus vor. Herr Fischer zeigt uns den Platz und teilt uns mit das es in kürze Erdbewegungen an den Wällen geben soll und im Zuge dessen die Grillhütte weg muss.
Wenn möglich soll die Hütte, Grill, Stehtische abtransportiert und zunächst am Jugendhaus gelagert werden. Pflanzen sollten nach Möglichkeit erhalten bleiben.

Der Platz hinterm Jugendhaus befindet sich in einem Nadelwald welcher lt. Herr Fischer durch den Forsthof ausgelichtet werden könnte. Aufgrund der nähe zur Wohnbebaung und der zur erwartenden Lärmproblematik sind wir jedoch nicht unbedingt angetan von dem Vorschlag.

Bei der Gelegenheit bringen wir eine Vorschlag von Erwin Glawion, Gemeinderat und SPD Mitglied ins Gespräch: Der Platz hinter dem neuen Überlaufbecken in der Nähe vom TSV und der Firma Emig. Weiterhin sprechen wir nocheinmal an ob ein Platz auf dem Weg zum gemeindlichen Recylinghof möglich wäre.

Walther Fischer wird das prüfen und gibt uns in kürze Bescheid. Wir sollen im Gegenzug mit den Grillfreunden einen gemeinsamen Standpunkt zum Standort Jugendhaus erarbeiten und dann der Verwaltung mitteilen.

Montag, 5. April 2010

CSU Bachgau: Aktive Bürgerbeteiligung

Der Gemeinderat Franz Vorstandlechner veröffentlicht einen Text zur "aktiven Bürgerbeteiligung" auf der Webseite der CSU-Bachgau. Die Koppel nimmt in diesem Papier einen zentralen Punkt ein, in Bezug auf das Gespräch im Haus Mosaik im Februar 2010.

Aus dem Text ist zu entnehmen, dass aus Sicht der CSU Bachgau ein Schließung des bestehenden Grillplatzes mit der Schaffung eines Ersatzstandortes einher gehen sollte. Mal sehen ob das nur Politik bleibt und auf Worte auch wirklich Taten folgen.

Samstag, 20. März 2010

Designerhaus mit phantastischem Weitblick


Überraschend ist auf der Seite eines namhaften Aschaffenburger Immobilienmakler ein Exposé zu einem Haus in Ringheim zu finden. Die derzeitigen Bewohner hatten sich noch im Februar vehement gegen einen Kompromiss bei der Lösung der Probleme an der Koppel gewehrt. Über mögliche Motive mag jeder selbst urteilen.

Interessant ist auch das Detail, dass die 1070 qm Zupachtgrund für 78 € p.a. offensichtlich mit veräussert werden?!?